Auf der Suche nach dem Gelben vom Ei.
Das Projekt "Wandervögel" haben wir gemeinsam mit Martina Mast und Martin Häring vom Jagsthof in Westhausen gestartet. Die Wandervögel sind eine Gruppe von rund 220 Hennen, die in einem Mobilstall von Grünfläche zu Wiese ziehen. Damit haben die Hühner besonders viel Auslauf, können scharren, picken und finden dazu noch reichlich Grünfutter. Gleichzeitig bietet der Stall Schutz vor Raubvögeln wie dem Habicht und der Witterung.
Ein weiteres Projekt in Zusammenarbeit mit dem Jagsthof zielt ebenfalls darauf ab, die Zuchtbedingungen von Hühnern langfristig zu verbessern. Bei der Mehrheit der Hühnerrassen werden jeweils Hennen mit möglichst guten Legeergebnissen oder Hähne mit möglichst schnellen Fleischansatz gezüchtet. Die Küken des jeweils anderen Geschlechts werden nicht gebraucht und kurzerhand entsorgt.
Im Projekt "Zweinutzungsrasse" werden Hühner gehalten, die sowohl eine ordentliche Legeleistung als auch einen akzeptablen Fleischansatz in sich vereinen. Trotz eines viel versprechenden Anfangs muss das Experiment noch beweisen, dass es in Zukunft auch wirtschaftlich ein tragbares Modell ist.
Mehr zu den Projekten erfahren Sie in unseren Newslettern von September 2012 , September 2013 und im Sommernewsletter 2017.